ESG Informationen für den Kapitalmarkt
Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Unser Ziel ist es, weltweit innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die zum nachhaltigen Erfolg unserer Kunden beitragen.
thyssenkrupp berichtet über seine Nachhaltigkeitsperformance kontinuierlich und vollständig integriert in der jährlichen Geschäftsberichterstattung und auf der Corporate Webseite. Entsprechend setzt sich der Nachhaltigkeitsbericht aus verschiedenen Dokumenten zusammen. Auf der Übersichtsseite Nachhaltigkeit werden alle wesentlichen Inhalte verlinkt.
ESG
Umwelt- & Energiemanagement
Bei thyssenkrupp haben die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Energieeffizienz einen hohen Stellenwert, und zwar auf allen Wertschöpfungsstufen – von der Lieferkette über die internen Prozesse bis hin zu den Kunden. Mit unseren Lösungen wollen wir dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Gütern und Dienstleistungen auf eine ressourcenschonende Art und Weise zu befriedigen. Umweltschutz ist daher ein Kernbestandteil des Nachhaltigkeitsansatzes und damit der Unternehmensstrategie von thyssenkrupp.
thyssenkrupp will bis 2050 klimaneutral sein und setzt ambitionierte Zwischenziele
Klimaneutralität angestrebt bis spätestens 2050
Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 (im Einklang mit den Festlegungen des deutschen Klimaschutzgesetzes)
Emissionsreduktion im Einklang mit dem 1,5 Grad C-Ziel des Pariser Klimaabkommens (Science-based Target Initiative (SBTi))
Klimastrategie von thyssenkrupp Steel
Das Ziel ist klar: Bis 2045 soll die Stahlproduktion bei thyssenkrupp Steel klimaneutral werden. Mit unserer Klimastrategie forcieren wir die bisherigen Aktivitäten zur Emissionsreduzierung, übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und bekennen uns zum Pariser Klimaschutzabkommen von 2015. Der neue SBTi Net Zero Standard, entlang dem wir unsere Ziele prüfen lassen werden, sieht bis 2050 mindestens 90 % Reduktion der eigenen Emissionen (Scope 1), aus Energiebezug (Scope 2) sowie in der Lieferkette (Scope 3) vor. In einem ersten Zwischenziel möchte thyssenkrupp Steel bis zum Jahr 2030 die Emissionen aus Produktion und Prozessen im eigenen Unternehmen sowie die Emissionen aus dem Bezug von Energie gegenüber dem Referenzjahr 2018 um mehr als 30 Prozent senken.
Wasserstoff: Energieträger für die Zukunft
Wir leben in Zeiten der Veränderungen. Krisen und Herausforderungen bestimmen unseren Alltag und die Wirtschaft steht vor dem größten Erneuerungsprogramm seit der industriellen Revolution: die grüne Transformation der Industrie. Unsere Gesellschaft und unsere Industrie braucht ein nachhaltiges System, um fossile Brennstoffe mit ihren CO2-Emissionen langfristig zu ersetzen. Denn nur so gewinnen wir den Kampf gegen den Klimawandel. Die Lösung? Wasserstoff. Das häufigste chemische Element im Universum ist sauber und leicht verfügbar. Hergestellt unter der Verwendung von erneuerbaren Energien, gewinnt sogenannter grüner Wasserstoff, als potenziell CO2-freier Rohstoff, weltweit an Bedeutung. Für uns bei thyssenkrupp ist Wasserstoff essentiell für unsere eigene Transformation. Doch wir gehen noch einen Schritt weiter. Mit unserer Expertise entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette unterstützen wir ganze Industrien auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Weitere Informationen
Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bilden die Basis all unseres Handelns.
Wer bei thyssenkrupp arbeitet, soll dabei sicher sein und gesund bleiben. Jeden Tag, an jedem Ort und an jedem einzelnen Arbeitsplatz. Gleichgültig, ob er oder sie bei thyssenkrupp beschäftigt ist oder bei einer für uns tätigen Fremdfirma.
Diesem Anspruch stellen wir uns zweifach: Wir arbeiten engagiert daran, dass wir nicht nur die richtigen Regeln und Prozesse implementieren. Noch wichtiger ist es, dass wir alle die richtige Einstellung haben.
Vielfalt & Inklusion
Offenheit, Chancengleichheit und gegenseitige Wertschätzung sind zentrale Werte unserer Unternehmenskultur.
Denn das Arbeitsumfeld in den einzelnen Ländern, Betrieben und Teams ist bei thyssenkrupp genauso vielfältig wie unsere rund 100.000 Mitarbeitenden weltweit. Und das ist auch gut so.
Innovation erfordert Offenheit und Neugier für vielfältige Lösungsansätze. Je mehr Perspektiven, desto besser. Deshalb empfinden wir Vielfalt in unserer Belegschaft als Bereicherung, die wir auf jeder Ebene fördern und unterstützen – sie ist ein Hebel für bessere Performance.
Menschenrechte & Verantwortungsvolle Beschaffung
Bei thyssenkrupp haben wir mit unserem Leitbild einen unternehmensweiten Kompass geschaffen, der unser Handeln und Verhalten leitet. Dazu gehört selbstverständlich auch die Achtung der Menschenrechte als ein zentraler Wert bei thyssenkrupp. Wir bekennen uns zur Internationalen Charta der Menschenrechte der Vereinten Nationen und ihrer Umsetzung innerhalb des gesamten Unternehmens. Unser Engagement zeigen wir auch durch die Unterzeichnung der 10 Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen.
Weitere Informationen zum Thema Menschenrechte
Weitere Informationen zum Thema verantwortungsvolle Beschaffung
Modern Slavery Statement (nur in englischer Sprache)
Weiterführende Links
Qualifizierte Fachkräfte machen unseren Erfolg aus
Corporate Governance
Corporate Governance – diese Bezeichnung steht für eine verantwortungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle von Unternehmen. Doch wodurch zeichnet sich gute Corporate Governance aus? Zum Beispiel durch eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Dass wir Aktionärsinteressen achten gehört ebenso dazu wie Offenheit und Transparenz in der Unternehmenskommunikation.
Vergütungssystem / Vergütungsbericht
Das Vergütungssystem für den Vorstand ist ein wichtiges Element für die Ausrichtung der Gruppe und trägt wesentlich zur Förderung der Geschäftsstrategie und Steigerung der operativen Performance und damit zum langfristigen Erfolg der Gruppe bei.
Unser Ziel ist, eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung zu unterstützen, indem die Vergütung der Vorstandsmitglieder sowohl an die kurzfristige als auch an die langfristige Entwicklung der Gesellschaft gekoppelt ist. Durch die Wahl geeigneter Leistungskriterien werden gleichzeitig wichtige Anreize für die Umsetzung der strategischen Neuausrichtung der Gruppe gesetzt.
Übersicht zu den nichtfinanziellen Zielen
| thyssenkrupp | 30.09.2023 | 30.09.2024 | Veränderung | Kapitel |
| Jährliche Energieeffizienzgewinne von 205 GWh in 2023 / 2024 und 125 GWH in 2024 / 2025 | 340 | 360 | +6% | Klima, Energie, Umwelt |
| Jährliche Senkung der Emissionsintensität um 1 t CO2 pro Mio € Umsatz auf 34,5 t CO2 pro Mio € Umsatz im GJ 2024 / 2025 | 31,2 | 31,1 | -0,3% | |
| Bereinigte F&E-Quote von nachhaltig rund 3,0% | 2,8 | 2,9 | +0,1%-Pkte. | Technologie und Innovationen |
| Steigerung des Anteils von Frauen in Führungspositionen um mindestens 1 % pro Jahr auf insgesamt 17 % bis 2025 / 2026 | 14,6 | 16,1 | +1,5%-Pkte. | Mitarbeitende |
| Reduktion der Unfallhäufigkeitsrate auf insgesamt 1,9 bis 2027 / 2028 | 2,4 | 2,4 | 0% | Mitarbeitende |
| Erreichung einer High Risk Supplier Reduction von 36,4% bis 2026 / 2027 | - | 57,0% | - | Einkauf |
| Steigerung des employee Net Promoter Scores auf einen Wert > 0 bis 2025 / 2026 | -4 | -5 | - |
Informationen zu Mitarbeitenden
Kennzahlen
Kennzahlen zum Umweltschutz
| in TWh | 2021/2022 | 2022/2023 | 2023/2024 |
|---|---|---|---|
| Nettoenergieverbrauch gesamt | 66,1 | 67,9 | 68,9 |
| in Mio. t CO2e | 2021/20221) | 2022/2023 | 2023/2024 |
|---|---|---|---|
| Scope 1 | 21,4 | 22,9 | 22,2 |
| Scope 2 | 0,8 | 1,0 | 1,0 |
| Summe Scope 1 und 2 | 22,2 | 23,9 | 23,2 |
| Scope 32) | 3,6 | 4,0 | 4,2 |
| Summe Scope 1, 2 und 3 | 25,8 | 27,9 | 27,4 |
1) Portfoliobereinigt gemäß Financial-Control-Ansatzes des GHG-Protocol
2) Brennstoff- und energiebedingte Emissionen, die nicht in Scope 1 oder 2 enthalten sind
| in Mio. t | 2021/2022 | 2022/2023 | 2023/2024 |
|---|---|---|---|
| Gesamtabfall | 1,6 | 1,8 | 1,7 |
| Abfall zur Verwertung | 1,4 | 1,6 | 1,5 |
| - davon gefährliche Abfälle | 0,2 | 0,2 | 0,2 |
| Abfall zur Beseitigung | 0,2 | 0,2 | 0,3 |
| - davon gefährliche Abfälle | 0,01) | 0,1 | 0,1 |
1)Nicht gerundeter Wert 0,046
| in Mio. m³ | 2021/2022 | 2022/2023 | 2023/2024 |
|---|---|---|---|
| Wasserverbrauch | 353 | 310 | 328 |
| - davon Durchlaufkühlung | 300 | 257 | 270 |
| Abwasser | 333 | 292 | 310 |
| - davon Durchlaufkühlung | 300 | 257 | 270 |
| in 1.000 t | 2021/2022 | 2022/2023 | 2023/2024 |
|---|---|---|---|
| Staub gesamt | 3,2 | 3,3 | 3,2 |
| NOx gesamt | 13,2 | 13,6 | 12,9 |
| SOx gesamt | 11,7 | 13,7 | 13,7 |
| VOC gesamt | 0,5 | 0,7 | 0,6 |
| 2021/2022 | 2022/2023 | 2023/2024 | |
|---|---|---|---|
| ISO 14001 Zertifizierung der Geschäftsaktivitäten (in % der Belegschaft) | 73% | 73% | 74% |
| ISO 50001 Zertifizierung der Geschäftsaktivitäten (in % des Energieverbrauchs) | 99% | 99% | 99% |




