You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

thyssenkrupp AGthyssenkrupp AGthyssenkrupp AG
  • Kontakt
  • English
  • Unternehmen
  • Stories
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
  • Startseite
  • Newsroom
  • Pressemeldungen
  • Pressedetailseite

Jul 4, 2025 12:30 PM

Erste Brammen gewalzt: thyssenkrupp Steel startet nach Großinvestitionen neue Hightech-Anlagen am Standort Duisburg

thyssenkrupp Steel startet nach Großinvestitionen neue Hightech-Anlagen am Standort Duisburg
zoom

thyssenkrupp Steel Europe nimmt zentrale Zukunftsinvestitionen in Betrieb: Mit neuer Stranggießanlage, modernisiertem Warmbandwerk und automatisierter Brammenlogistik zählt der Standort zu den modernsten in Europa.

Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance, Dennis Grimm, Vorstandssprecher von thyssenkrupp Steel, Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ilse Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel, Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg


  • Neue Stranggießanlage 4, umfassend modernisiertes Warmbandwerk 4 und neue, vollautomatisierte Brammenlogistik gehen in den Hochlauf


  • Fokus auf festere und dünnere Premiumstähle, zum Beispiel für E-Mobilität und Energiewende


  • Hightech-Anlagen für mehr Effizienz, Qualität, Flexibilität und Versorgungssicherheit


  • Gesamtinvestitionsvolumen von rund 800 Millionen Euro

 

thyssenkrupp Steel Europe hat nach rund zwei Jahren Bau- und Montagezeit wesentliche strategische Großinvestitionen am Standort Duisburg umgesetzt. Mit den nun fertiggestellten Kernaggregaten hat Deutschlands größter Stahlhersteller sein Produktionsnetzwerk an entscheidenden Schnittstellen modernisiert und optimiert. Im Zent- rum des Großprojekts stehen die neue Stranggießanlage 4, das umfassend modernisierte Warmbandwerk 4 mit zwei neuen Hubbalkenöfen und eine vollautomatisierte Brammenlogis- tik. Damit verfügt thyssenkrupp Steel über einen der modernsten Anlagenverbünde der eu- ropäischen Stahlindustrie. Die Aggregate ersetzen die über 20 Jahre alte Gießwalzanlage, um die steigenden Kundenanforderungen und höchsten Materialanforderungen auch zukünf- tig optimal bedienen zu können. Mit rund 800 Millionen Euro ist dieses Investitionsprojekt eines der größten in der Geschichte von thyssenkrupp Steel.

Dennis Grimm, Vorstandssprecher von thyssenkrupp Steel, betont: „Dieses Projekt ist ein entscheidender Meilenstein, um unsere Technologie- und Qualitätsführer- schaft zu stärken und den steigenden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Trotz eines sehr herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds können wir rund 800 Millionen Euro investieren, um damit unsere Position im Wettbewerb wei- ter zu verbessern. Das ist ein starkes Signal für den Stahl und den Standort Duis- burg. Hier entsteht Zukunft.“

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Mit der neuen Anlagen- technik in Duisburg wird ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Stahlproduktion in NRW umgesetzt. Die Investition zeigt unternehmerische Verantwortung für den Standort und trägt zur Steigerung von Qualität, Effizienz und Flexibilität bei. Sie stärkt die industrielle Wertschöpfung in Bereichen wie Fahrzeugbau und Energieversor- gung. Damit bleibt NRW ein wettbewerbsfähiger Industriestandort.“ 

Hightech-Aggregate für stabile Prozesse und hochwertige Kundenversorgung

Die neuen Aggregate befinden sich an der Schnittstelle zwischen Flüssigphase und Warmbanderzeugung und sind damit ein Kernstück des integrierten Produktionsverbundes im Duisburger Norden. Durch die jetzt abgeschlossene Neukonfigurierung kann neben den Qualitätssteigerungen durch eine Erhöhung der Gieß- und Walzkapazitäten auch eine bessere Auslastung des vorgeschalteten Oxygenstahlwerks 1 erzielt werden. Damit wird die Gesamtperformance des Produktionsnetzwerks noch einmal an einer zentralen Stelle gesteigert - mit nachhaltig positiven Auswirkungen auch auf die Versorgungsicherheit der Kunden.

Die neue Stranggießanlage 4 ersetzt den Gießteil der alten Gießwalzanlage und sorgt für eine hochpräzise, flexible und effiziente Brammenproduktion. Die Anlage zeichnet sich darüber hinaus durch bessere Reinheitsgrade, eine verbesserte Formgenauigkeit und Oberflächenqualität aus.

Das dahinter geschaltete, auf rund 3 Millionen Tonnen ausgelegte und umfassend modernisierte Warmbandwerk 4 wurde mit zwei neuen Hubbalkenöfen ausgestattet, die für eine präzisere Walzgenauigkeit und vor allem für eine optimierte Oberflächenqualität sorgen. Modernste Steuerungssysteme gewährleisten engste Dickentoleranzen, optimierte Abkühlpro- zesse verbessern nochmals die Materialeigenschaften des Warmbands. Die in Naturkante eingesetzten Brammen können zudem in deutlich flexibleren Abmessungen produziert wer- den und erlauben in Summe ein erweitertes Produktspektrum, zum Beispiel hinsichtlich hoch- fester Güten sowie bei Dynamo- und Trafostählen.

Die komplett neu erstellte Brammenlogistik ist das Bindeglied zwischen beiden Aggregaten. Sie sorgt für eine vollautomatisierte, weitgehend digitale Prozessabwicklung. Modernste Steuerungssysteme erlauben die Echtzeit-Synchronisation von rund 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Damit wird ein maximal flexibler und effizienter Prozessfluss im neuen Anlagenverbund erreicht.

Alle neuen Anlagen zeichnen sich durch hohe Automatisierungsgrade und modernste Steuerungssysteme aus, indem zum Beispiel durch den Einsatz digitaler Twins eine Echtzeitüberwachung der Produktionspresse ermöglicht wird. Auch dies dient einer konsistenten und durchgehend optimierten Produktqualität. Die Großinvestition stärkt darüber hinaus den ge- samten integrierten Standort im Duisburger Norden in Richtung einer effizienten und zu- kunftssicheren Neuaufstellung von thyssenkrupp Steel.

Gesamtbetriebsratsvorsitzender Tekin Nasikkol: „Dieses Großprojekt, im Frühjahr 2020 tarifvertraglich festgelegt, ist ein klares Bekenntnis zum größten Stahlstandort Europas hier in Duisburg. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sendet sie ein starkes Signal: Wir schaffen Zukunft, mit moderner Technik, qualifizierten Beschäftigten und hochwertigen Produkten. Entscheidend ist, dass wir jetzt weiter in die Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens und unsere Transformation investieren, um auch langfristig gute Arbeit in der Region zu sichern. Investitionen von heute sorgen für sichere Arbeitsplätze von morgen. Das war vor fünf Jahren genauso richtig wie heute.“

Dennis Grimm: „Der neue Anlagenverbund ist eine Frischzellenkur für wesentliche Elemente unsere Produktionsnetzes. Wir verfügen nun über einen der modernsten Produktionsverbünde der europäischen Stahlindustrie. Wir erzielen damit eine deut- liche Optimierung unserer Brammen- und Warmbandqualitäten mit dem Ziel einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung unserer Produktportfolios, insbesondere bei Mehrphasenstählen, bei höherfesten Stählen und bei Güten für die E-Mobilität und die Energiewende. Durch ein werthaltigeres Portfolio können wir unsere Ergebnisqualität langfristig und nachhaltig stärken und unsere Position im Wettbewerb ausbauen. Und wir geben unseren Kunden die Produkte an die Hand, die ihnen in ihrem Wettbewerb helfen.“

 

 

Technische Eckdaten der neuen Anlagen

Warmbandwerk 4
·       Länge: 360 m
·       Nenn-Kapazität p. a.: 3,1 Mio jato
·       Bandbreiten: 900mm bis 1600 mm
·       Banddicken: 1,2 mm bis 9,0 mm

Hubbalkenöfen 1 und 2
·       Temperaturbereich: bis zu 1300 °C
·       Länge: ca. 62 m
·       Breite: ca. 11 m
·       Max. Leistung pro Ofen: 380 t/h bei Kalt- und 560 t/h bei Direkteinsatz
·       Max. Brammenlänge: 10 m
·       Max. Geschwindigkeit: 25 m/h
·       Mischgasbefeuerung

Stranggießanlage 4
·       Metallurgische Länge:              35,5 m
·       Norm-Kapazität p. a.:               2,3 Mio. jato
·       Brammenbreite:                       900-1800 mm
·       Brammendicke:                       257 mm

Brammenlager
·       Vollautomatisiert mit intelligenter Logistiksteuerung
·       Echtzeit-Synchronisation von ca. 1,7 Mio. Tonnen Brammen/Jahr
·       Deutlich erhöhte Betriebssicherheit, minimaler Personaleinsatz
 

Unter diesem Link Drohnenflug durch Europas modernstes Warmbandwerk finden Sie ein Video durch die neuen Anlagen.

 

 

tk-print Drucken
Facebook Email LinkedInXingWhatsApp

Pressekit

  • thyssenkrupp Steel startet nach Großinvestitionen neue Hightech-Anlagen am Standort Duisburg
    zip | 2410.75 kb

Ansprechpartner für Medien

Mark Stagge
Steel Europe
Mark Stagge
Leiter Public & Media Relations
Telefon:+49 (0) 203 52-25159
tk-mail E-Mail senden

arrow-down

  • Unternehmen
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Publikationen
  • RSS-Newsfeed
  • Karriere
  • Einkauf
  • Whistleblowing

Folgen Sie uns:

thyssenkrupp-facebook
thyssenkrupp-linkedin
thyssenkrupp-youtube
thyssenkrupp-instagram
thyssenkrupp AG © 2025
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Teilen tk-share
    Facebook Email LinkedIn